Einige Klassen der dritten und vierten Jahrgangsstufe hatten sich zum Thema Strom die Forscherbox "Heißer Draht" des Schülerforschungszentrums BGL ausgeliehen.
Mit den sortierten und gut strukturierten Bausätzen konnte sich jedes Kind das Spiel "Heißer Draht" selbst zusammenbauen.
So wurden an einem Objekt fächerübergreifend Lesekompetenz, handwerkliche Fähigkeiten sowie das Verständnis der Technik geschult und der Wortschatz der Schülerinnen und Schüler durch Fachbegriffe wie "Lüsterklemme", "Leuchtdiode" oder "Widerstand" erweitert.
Außerdem mussten die Kinder bei dieser herausfordernden Aufgabe mit dem eigenen Scheitern, mit Rückschlägen und Schwierigkeiten zurechtkommen. So wurde auch im sozialen und emotionalen Bereich viel dazugelernt.
War dann endlich alles geschafft, stieg die Spannung, ob das Spiel nach dem Einlegen der Batterien auch wirklich funktionierte. Andernfalls musste gemeinsam auf Fehlersuche gegangen werden.
Herzlichen Dank an das Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land für diesen tollen Beitrag!